In memoriam Georg Flessa – Ahornberg
Die sieben Gemeinden Die sieben Sendschreiben der Offenbarung als kirchengeschichtliche SchauOriginalausgabe des Autors Georg Flessa 1988
Computerausgabe Oktober 2007 von Konrad Boxdörfer, Kulmbacher Str. 28, 96328 Küps e-mail:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
Inhaltsverzeichnis "Die sieben Gemeinden" 1. Das Sendschreiben an « Ephesus »
« Christus des Gesetzes Vollendung »
Jakobus anstatt Petrus.
Paulus der Apostel der neuen Heilsordnung...........................
Das « Gesetz des Glaubens » im Gegensatz zum« Gesetz der Werke.
Paulus: « Fleisch » als Gegensatz zu « Geist »
« Herauserwählt aus der Welt » (aus dem religiösen System)
« Den Juden ein skandalon ».
Die Zweiteilung in der ersten Gemeinde
« Ausgebrochen aus dem edlen Ölbaum »..
2. Das Sendschreiben an „Smyrna“
„Die Lästerungen derer aus Satans Schule“
„Zehn Tage Drangsal“
3. Das Sendschreiben an „Pergamus“
„Pergamus“ eine „Hochburg“
Das heidnische Prinzip
Das christliche Prinzip
Der Rückfall in das heidnische Prinzip
Vom „Gesetz des Glaubens“ wieder herab auf das „Gesetz der Werke“
Der ursprüngliche Grundbegriff der Taufe
Die jüdischen Taufen
Jesu Taufe an dem Jordan
Der Taufbefehl Christi
Die judenchristliche Wassertaufe
Das geistige Untertauchen durch den „Glauben eis = hinein in Christo“
Der ursprüngliche Grundbegriff des Abendmahls
Das lebendige geistliche Lebensbrot
Das Blut des neuen Bundes
Die Wassertaufe als Sakrament
Die letzte Konsequenz des Taufsakraments
Die Bedeutung der Auferstehung
Das Abendmahl als Sakrament
Graf de Gasparin: die Kirchenväter
„Bei euch, wo der Satan wohnt!“
„Antipas, Mein treuer Zeuge!“
„Religiöse Intoleranz", die vollkommenste Offenbarung des heidnischen Geistes
Konstantin
Die Lehre Bileams
4. Das Sendschreiben an „Thyatira“
„Thyatira“: „das Opfer der Reue“ und die Isebel
Der Sakramentszauber
„… führt irre Meine Sklaven …“
Der Schlüssel des Himmelreiches
Die „zwei Schwerter“
„… sie werfen in große Drangsal …“
Die Kreuzzüge
Die Inquisition
Der Marienkult
Der lichte Ausblick
5. Das Sendschreiben an „Sardes“
„Sardes“ – „ein Schild“
Luthers Entdeckung der Glaubensgerechtigkeit
Luther und der Ablasshandel
Luthers Tauf-Auffassung
„Umkehren und werden wie kleine Kinder“
Luthers Abendmahls-Auffassung
Die Lutherbibel
Heil und Unheil der Reformation
Caspar Schwenkfeld von Ossing
Schwenkfeld im Gegensatz zu Luther
Schwenkfeld: die Entstehung geistlichen Lebens
Schwenkfelds Tauf-Auffassung
Schwenkfelds Abendmahls-Auffassung
Caspar Schwenkfeld: “Wort Gottes“
Caspar Schwenkfeld: die Kirche
„Es sind der rechten Christen noch nicht allzu gemein!“
Schwenkfeld von Luther verketzert und verdammt
Luthers hoffnungslose Resignation
Licht und Finsternis im evangelischen Kirchentum
Die kommende Entscheidung und Scheidung
6. Das Sendschreiben an „Philadelphia“
7. Das Sendschreiben an „Laodicea“ (Laodizea)
„Laodicea“, die große kommende Volksrechtskirche
Zusammenfassung und Ausblick
Das Sendschreiben an „Philadelphia“ als Zukunftsprogramm der Gemeinde Christi
Warum diese jahrhundertlangen religiösen Kämpfe?
Die siebzig Jahrwochen Israels
Der Aufhaltende
Das „Sonnenweib“ in Offb. 12 und die Wiedergeburt des „Überrestes“ aus Israel
Das Gleichnis von den „zehn Jungfrauen“
|